zur ausführlichen Verlege- und Pflegeanweisung von Hain Natur-Holzböden >>>
Die vergraute oder verschmutzte Fläche mit Intensivreinigermischung reinigen. Dabei die Wischtücher immer in einem separaten Wasserbehälter auswaschen. Einige Stunden gut trocknen lassen und dann mit Pflegeöl nachölen. Dazu das Pflegeöl am besten aufsprühen und mit einem fusselfreien Baumwolltuch in das Holz einmassieren, Ölpfützen vermeiden. Nach dem Ölen sollte die Fläche ca. 1 Tag möglichst nicht begangen werden. Mit der Nassreinigung sollte man einige Tage abwarten und dann mit Seifenwasser laut Pflegeanweisung wischen.
Wir empfehlen eine erste Nachpflege mit Pflegeöl in stark strapazierten Bereichen bereits nach ca. 8-10 Wochen, danach ca. alle 6 Monate oder je nach Bedarf.
Wir weisen nochmals darauf hin, dass leichte Vergrauungen bei Hölzern durch das Zusammenwirken von Feuchtigkeit und UV-Einwirkung entstehen und deshalb gewissermaßen naturgegeben sind. Allerdings kann durch die „anfeuernde“ Wirkung des Pflegeöls dieser Effekt deutlich reduziert werden, d. h. die Holzfarbe kommt wieder besser zur Geltung.
Intensivreiniger mit warmen Wasser mischen und auf die verschmutzen Flächen auftragen, einwirken lassen und das Schmutzwasser mit einem Putzlappen aufwischen. Dabei den Putzlappen in einem zweiten Eimer mit klarem Wasser auswaschen. Bei sehr hartnäckigen Flecken kann auch mit einer Bürste oder einem Scheuerschwamm nachgeholfen werden.
Danach muss der Boden gut trocknen (am besten mehrere Stunden oder über Nacht). Sollte der Boden auch nach der intensiven Grundreinigung noch verkratzt und unansehnlich wirken, können diese Stellen auch mit einem Schleifgitter oder einem Schleifvlies bearbeitet werden.
Auf den trockenen Boden nun das Pflegeöl mit einem fusselfreien Lappen auftragen oder per Sprayflasche aufsprühen und gut einarbeiten. Bei stark abgenutzten Böden kann ein zweimaliger Ölauftrag erforderlich sein. Nach dem Ölen sollte die Fläche ca. 1 Tag möglichst nicht begangen werden. Mit der Nassreinigung sollte man einige Tage abwarten und dann mit Seifenwasser laut Pflegeanweisung wischen.
Grundsätzlich ist festzustellen, dass unsere geölten Oberflächen herstellungsbedingt einen hohen und nicht immer gleichmäßigen Glanzgrad aufweisen. Erfahrungsgemäß ist ein höherer Glanzgrad kein Grund zur Besorgnis, da dieser lediglich einen geringen Ölüberschuss darstellt, der durch Sauerstoff und feuchtes Wischen rasch abgebaut wird. Dadurch erreicht der Boden spätestens nach einigen Monaten seinen typischen matten oder stumpfen Glanz.
Ebenfalls kann durch die Verwendung von weißer oder farbloser Spezialseife noch der Farbton verändert werden. Ein Grauton entsteht in beiden Fällen, da dies durch die alkalische Reaktion der Seife ausgelöst wird (Seife = Lauge). Die Fläche könnte auch durch Verwendung eines grünen Pads künstlich mattiert werden, müsste aber anschließend nochmals mit Pflegeöl nachbehandelt werden. Wir empfehlen diese Methode normalerweise nicht, da sie eine künstliche Abnutzung darstellt.